Projekte

  • MediAN – Mechanismen der Ökosystemdienstleistungen in Hartholz-Auwäldern: Wissenschaftliche Analyse sowie Optimierung durch Naturschutzmanagement

    Die biologische Vielfalt in Ökosystemen ist die Grundlage für vielfältige Leistungen der Natur: Hartholz-Auenwälder weisen eine hohe biologische Vielfalt auf und dienen über die Festlegung von CO2 aus der Atmosphäre der Kohlenstoffspeicherung. Zusätzlich beeinflussen sie durch ihre Rauigkeit für strömendes Wasser die Hochwasserretention.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/296.php)
  • ÖkoKult – Sicherung der Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität von extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften

    Kulturlandschaften mit Lebensraumkomplexen aus extensiv genutzten Äckern, Heiden und Offenland-Wald-Übergangsbereichen erbringen herausragende Ökosystemdienstleistungen, so z.B. die Speicherung von Kohlenstoff oder Stickstoff, Neubildung von Grundwasser oder sozioökonomische Leistungen. Im Rahmen des interdisziplinär ausgerichteten Projektes werden die von diesen Kulturlandschaften erbrachten Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) im Zusammenhang mit der für sie typischen Biodiversität qualitativ und quantitativ untersucht sowie neue und adaptive, den genannten Gefährdungsfaktoren Rechnung tragende Management- und Restitutionsverfahren entwickelt.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/294.php)
  • Baggersee – Förderung von Biodiversität und Ökosystemdiensten in kleinen Abgrabungsgewässern durch Umsetzung guter fachlicher Praxis in der Angelfischerei

    Kleine Baggerseen von einer Größe < 50 ha sind in der BRD weit verbreitet. Sie werden gerne als Naherholungsgebiete (Angeln, Baden, Spazierengehen, Wildtierbeobachtung) genutzt. Viele Baggerseen in Deutschland werden von Angelvereinen bewirtschaftet. Eine wesentliche Managementmaßnahme ist der Fischbesatz, aber es stehen auch alternative Hegeansätze wie die Aufwertung von Uferlebensräumen zur Verfügung. Lebensraumverbessernde Maßnahmen werden weit seltener eingesetzt als Fischbesatz, sie versprechen aber positive Effekte auf eine ganze Reihe von Organismengruppen sowie die ästhetische Qualität von Baggerseen für die Erholungsnutzung.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/295.php)
  • KommKlima - Kompensationsflächenmanagement im Klimawandel: Anpassungsmaßnahmen im Bremer Feuchtgrünland zum Erhalt von Ökosystemleistungen und Empfehlungen für die Eingriffsregelung

    Der weltweite Klimawandel gefährdet bereits heute hochempfindliche Arten und Lebensräume. Er bedroht damit auch die Erfolgsaussichten von Kompensationsmaßnahmen. Das Bremer Verbundprojekt der haneg (Hanseatische Naturentwicklung GmbH) und der Leibniz Universität Hannover will in die Zukunft schauen und mögliche Wirkfaktoren genauer analysieren. Verschiedene Anpassungsmaßnahmen im Grünland sollen die erwarteten Veränderungen abmildern und die Resilienz der Lebensgemeinschaften stärken.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/299.php)
  • Wilde Mulde – Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland

    Natürliche Flusslandschaften sind extrem selten in Deutschland trotz ihrer außergewöhnlichen Bedeutung für Artenvielfalt und Lebensraum-Vernetzung. Das von BMU und BMBF geförderte Verbundprojekt Wilde Mulde will in stadtnahen Flussabschnitten mit dem aktiven Einbau von großem Totholz und durch Entsteinung von Flussufern die natürliche Verlagerung des Flussbettes fördern. In die Umsetzung wird die lokale Bevölkerung zur Akzeptanzsteigerung aktiv eingebunden. Veränderungsprozesse in Fluss und Aue werden durch Zeitrafferaufnahmen für eine breite Öffentlichkeit erlebbar. In das Projekt ist eine umfassende ökosystembezogene Forschung integriert.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/292.php)
  • AgoraNatura – internetbasierter Marktplatz zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität

    Durch den anhaltenden Biodiversitätsverlust ist die Bereitstellung von Leistungen der Ökosysteme, die dem Menschen zugute kommen, bedroht. Ziel des Projektes AgoraNatura ist die forschungsbasierte Entwicklung eines Online-Marktplatzes, um die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität deutschlandweit zu fördern und Anbieter und Nachfragende miteinander zu vernetzen.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/287.php)
  • BioHolz – Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen von Wäldern mit Fokus auf Holz

    Wälder stellen zahlreiche Ökosystemleistungen bereit, für die Totholz eine zentrale Rolle spielt. Das Projekt BioHolz erarbeitet gemeinsam mit Forstwirtschaft und Bürgern praxisgerechte Konzepte für eine nachhaltige Nutzung von Wäldern, um die Bereitstellung von Ökosystemleistungen zu optimieren und seltene Arten zu fördern, die von Totholz abhängig sind.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/288.php)
  • Urban-NBS – Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt in Städten

    Städte tragen eine hohe Verantwortung für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität, oft fehlt es jedoch an übergreifenden Strategien für die lokale Umsetzung. Das Projekt Urban-NBS erarbeitet Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der NBS im urbanen Raum in den Städten Bielefeld und Heidelberg. Im Mittelpunkt stehen dabei Grünstrukturen im dicht bebauten und intensiv genutzten Innenbereich der Städte.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/286.php)
  • ArKoNaVera – Überregionales Artenschutzkonzept für Flussperlmuschel und Malermuschel

    Malermuschel (Unio pictorum) und Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) waren früher häufige Großmuschelarten in unseren Gewässern. Aufgrund des andauernden rapiden Rückgangs sind sie heute gefährdet (Malermuschel) oder vom Aussterben bedroht (Flusspermuschel). Das Projekt „ArKoNaVera“ entwickelt Konzepte, die zu einem sich selbst erhaltenden Bestand dieser Großmuschelarten führen sollen.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/285.php)
  • Arnica montana – Übertragbares Managementkonzept

    Die Bestände der mitteleuropäischen Blütenpflanze Arnika sind dramatisch eingebrochen. Am Beispiel von Beständen und Standorten in Mittelhessen erforscht das Projekt „Arnica Montana“ die Hintergründe des Rückgangs. Darauf aufbauend wird ein deutschlandweit übertragbares Managementkonzept für den Arterhalt entwickelt und erprobt.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/277.php)
  • Flora Incognita – Interaktive, halbautomatische Artenbestimmung mit mobilen Endgeräten und vollautomatischer Kartierung

    Das Wissen über Pflanzen und Tiere und wie man sie bestimmt ist in der Bevölkerung gering. Selbst ausgewiesene Fachleute gibt es immer weniger. Hier setzt das Projekt Flora Incognita an: Ziel ist es, mit neuen Informationstechniken herkömmliche Methoden der Bestimmung von Pflanzen für die Nutzer zu vereinfachen.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/278.php)
  • WiNat – Wildnis Naturerbe. Naturwald-Entwicklung und Wildnisgebiet-Umsetzung im Nationalen Naturerbe

    Die natürliche Entwicklung von Wäldern ist Leitbild für die Flächen des Nationalen Naturerbes. Die Waldbestände, häufig ehemals bewirtschaftete strukturarme Kiefernwälder, dauerhaft aus der Nutzung zu nehmen und möglichst schnell einer natürlichen Entwicklung zuzuführen, ist Schwerpunkt des Forschungsprojekts.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/279.php)
  • Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea) in Deutschland: Schutzstrategien im Rahmen einer nachhaltigen Waldnutzung in Zeiten globalen Wandels

    Das Verbundprojekt aus Forschung und Praxis entwickelt Schutzmaßnahmen für den Scheidigen Gelbstern (Gagea spathacea). Die zierliche Pflanze liebt nährstoffreiche und bodennasse Eschen- und Eschen-Buchenwälder und hat einen weltweiten Verbreitungsschwerpunkt in Schleswig-Holstein. Das Projekt dient der Umsetzung der NBS und wird gemeinsam vom BMBF und vom BMU gefördert.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/280.php)
  • Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen - Finde Vielfalt (BioDiv2go)

    Sind Geospiele für Smartphone und Tablets ein Weg, Jugendliche und junge Erwachsene für die biologische Vielfalt zu interessieren und ihre Wertschätzung gegenüber der natürlichen Vielfalt zu erhöhen? Dieser Frage ging ein Verbundprojekt aus Forschung und Praxis nach, das von 12/2013 bis 12/2018 aus Mitteln des BMBF und des BMU gefördert wurde.
    [mehr] (URL: http://www.bmbf.de/281.php)

Kontakt

Forschungsprojekte:

Dr. Mathias Boysen
Bereich Gesellschaft und Innovation

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Steinplatz 1
10623 Berlin

Tel: 030-310078 5542
E-Mail: Mathias.Boysen@vdivde-it.de

 

Umsetzungsprojekte:

Programmbüro des BfN
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

DLR Projektträger
Umwelt und Nachhaltigkeit
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn

Tel: 0228-3821 1809 (Sekretariat)
E-Mail: Programmbuero-BPBV@dlr.de